Kanzlei Baden

Es geht um unsere Kinder!

Gruböck & Lentschig Arbeits-, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht

Trennungen und Scheidungen bringen meistens viele „Schwierigkeiten“ mit sich. Insbesondere wenn Kinder aus der Ehe/Partnerschaft entstammen und sich damit Fragen stellen wie: Wo wohnen die Kinder? Wieviel Unterhalt ist zu bezahlen? Wie oft darf der andere Elternteil die Kinder (und umgekehrt) sehen? Antworten auf diese Fragen gibt das Unterhalts- und Kontaktrecht. Die Elternteile haben anteilig […]

Kaution und Ablöse

Kaution und Ablöse

Mit dem Eingehen eines Mietverhältnisses entstehen neben der (meist monatlichen) Mietzinszahlung häufig noch weitere finanziellen Verpflichtungen. Oftmals ist eine Kaution zu erlegen oder eine Ablöse zu bezahlen. Was darunter verstanden wird und in welchem rechtlichen Rahmen dies zulässig ist, soll folgend dargestellt werden: Die „Kaution“ ist eine Sicherstellung des Vermieters für Beschädigungen der Wohnung oder […]

Ehevertrag- Eine Möglichkeit, um Streitigkeiten nach der Scheidung vorzubeugen?

Ehevertrag

Ein Ehevertrag wird umseits als eher unromantisch angesehen, weil damit schon vor der Eheschließung mit dem Gedanken der Scheidung gespielt wird. Dennoch macht es Sinn sich vor der Eheschließung über die wirtschaftlichen Folgen Gedanken und sich mit den rechtlichen Vorgaben vertraut zu machen. Im österreichischen Eherecht gilt grundsätzlich das Prinzip der Gütertrennung. Die Ehepartner bleiben […]

Der Mietvertrag endet – Achtung!

Mietvertrag

Bei Beendigung eines Mietverhältnisses, sei es durch Ablauf der vereinbarten Zeit, einvernehmlich oder durch Kündigung hat der Vermieter berechtigtes Interesse, das zur Verfügung gestellte Objekt in einem Zustand zurückzuerhalten, der es erlaubt, dieses unmittelbar weiter zu nutzen. Der Mieter umgekehrt ist berechtigt, das Mietobjekt vertragsgemäß zu benützen und hat der Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen auch […]

Die einvernehmliche Scheidung

Einvernehmliche Scheidung

Das Wort Scheidung ist oftmals mit negativen Vorstellungen wie „Rosenkrieg“ oder „Familienstreit“ belegt. Dies ist nicht zwingend, stellt doch der Gesetzgeber die Möglichkeit der „einvernehmlichen Scheidung“ zur Verfügung, die gegenüber einer streitigen Scheidung viele Vorteile mit sich bringt. Dafür müssen allerdings einige Voraussetzungen gegeben sein. Es ist von beiden Ehegatten ein gemeinsamer Antrag auf Ehescheidung […]

Nach der Scheidung ist vor der Aufteilung

Nach der Scheidung ist vor der Aufteilung

Nach einer (strittigen) Scheidung geht es daran, die ehelichen Vermögenswerte und Schulden aufzuteilen. Grundsätzlich sieht das Gesetz vor, dass das eheliche Vermögen einvernehmlich aufgeteilt werden soll. Nur wenn dies nicht möglich ist, muss der Weg zum Gericht beschritten werden. Ein Antrag auf nacheheliche Aufteilung ist innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft der Scheidung einzubringen, andernfalls er […]